Der Anbau von Mangos: Ein Leitfaden für optimale Erträge (2024)

Einführung

Der Anbau von Mangos hat sich zu einer der führenden Fruchtwirtschaften in unserem Land entwickelt, und Mangos werden als König unter den Obstbäumen betrachtet. Abgesehen von ihrem köstlichen Geschmack und dem verlockenden Duft sind Mangos auch reich an den Vitaminen A und C. Der Mango-Baum ist langlebig und erfordert vergleichsweise geringe Pflegekosten.

Boden- und Klimaanforderungen

Mangos gedeihen in verschiedenen Bodenarten, am besten jedoch in sandigem Lehmboden oder lehmigem Sandboden, mit einem Grundwasserspiegel zwischen 2 und 2,5 Metern. Die Pflanze kann auch in trockenen Böden erfolgreich wachsen, wenn ausreichend Bewässerung und Nährstoffversorgung gewährleistet sind. Aufgrund ihrer tropischen Herkunft tolerieren Mangos hohe Temperaturen bis zu 40-45°C, mit einem optimalen Wachstumstemperaturbereich zwischen 23 und 28°C.

Pflanzzeitpunkt

Die besten Zeiten für die Pflanzung von Mangos variieren je nach Niederschlagsmenge. In regenreichen Regionen erfolgt die Pflanzung typischerweise im Juli oder August, während in Gebieten mit bewässerter Landwirtschaft die Pflanzung im Februar oder März empfohlen wird. In Regionen mit starken Regenfällen ist eine spätere Pflanzung am Ende der Regenzeit ratsam.

Beliebte Mangosorten

In Vietnam gibt es Hunderte von Mango-Sorten, wobei jedoch nicht alle die gleiche Produktivität und Rentabilität bieten. Einige der verbreiteten und wirtschaftlich rentablen Sorten sind Hoa Loc, Chu, Thai, Australisch, Keo und Vier Jahreszeiten. Diese Sorten werden landesweit von Landwirten angebaut.

Anbau-Techniken

1. Pflanzabstand

Der übliche Pflanzabstand für Mangos beträgt 10m x 10m oder 12m x 12m, abhängig von den klimatischen Bedingungen, Bodenbeschaffenheit und Pflegepraktiken. Unter optimalen Bedingungen ist ein Abstand von 8m x 8m mit 130-150 Bäumen pro Hektar angemessen. Bei höherer Dichte ist regelmäßiges Beschneiden und Ausdünnen erforderlich.

2. Anbau aus Samen

Die Auswahl hochwertiger Mangosamen ist entscheidend. Nach dem Einpflanzen in leicht lockeren Boden sollten die Samen etwa 5 cm tief eingegraben werden. Nach dem Keimen müssen schwache Sämlinge entfernt werden. Nach etwa zwei Monaten können die Keimlinge in neue Pflanzlöcher umgepflanzt werden.

3. Pfropftechniken

Verschiedene Pfropfmethoden wie T-Pfropfen, Fensterpfropfen, Seitenpfropfen und Rindenpfropfen werden angewendet. Die Auswahl resistenter Unterlagen aus lokalen Mangosorten ist wichtig. Die Pfropfung sollte während der Frühlings- oder Herbstsaison erfolgen, um optimale Bedingungen für das Wachstum zu gewährleisten.

4. Düngungsanforderungen

Während der Wachstumsphase benötigen junge Mangobäume pro Jahr etwa 200-400 g NPK 16-16-8 und 200 g Harnstoff pro Baum. In der Erwachsenenphase sind 2-5 kg NPK 16-16-8 und 3-4 kg KOMIX-Dünger pro Baum erforderlich. Eine zusätzliche Zufuhr von 1-3 kg KOMIX fördert die organische Bodenfruchtbarkeit.

Bewässerung und Schädlingsbekämpfung

1. Bewässerung

Junge Pflanzen benötigen regelmäßige Bewässerung für ein gesundes Wachstum. Erwachsene Mangobäume sollten alle 10-15 Tage während der Fruchtbildung bewässert werden. Vermeiden Sie jedoch eine Bewässerung in den letzten 2-3 Monaten vor der Blüte, um mögliche Auswirkungen auf die Fruchtentwicklung zu minimieren.

2. Häufige Schädlinge und Krankheiten

Mangobäume sind anfällig für Krankheiten wie Anthraknose, Mehltau, Trockenheit und Schädlinge wie Fruchtbohrer und Blattkäfer. Die regelmäßige Anwendung von geeigneten Pestiziden wie Benlat C und Score 250 EC kann Krankheiten wirksam kontrollieren. Zusätzlich können phytosanitäre Maßnahmen wie das Eintauchen von unreifen Früchten in Boraxlösung Schädlinge bekämpfen.

Ernte und Ertrag

Mangobäume beginnen in der Regel im dritten Jahr Früchte zu tragen. Die Erträge variieren je nach Sorte und landwirtschaftlichen Bedingungen erheblich. Während die ersten Ernten möglicherweise bei 10-20 Früchten pro Baum liegen, können reife Bäume in den folgenden Jahren 50-75 Früchte pro Baum produzieren. In den besten Jahren kann ein einziger Baum beeindruckende 1000-3000 Früchte tragen.

Lagerung und Vermarktung

Die Lagerung von Mangos ist aufgrund ihrer kurzen Haltbarkeit auf 2-3 Wochen begrenzt. Um die Frische zu erhalten, ist es ratsam, die Mangos so früh wie möglich auf eine Lagertemperatur von 13°C zu kühlen. Einige Sorten können sogar bei 10°C gelagert werden, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Fazit

Der erfolgreiche Anbau von Mangos erfordert sorgfältige Planung und Pflege. Durch die Umsetzung bewährter Anbaumethoden, effektive Bewässerung und Schädlingskontrolle können Landwirte optimale Erträge erzielen. Mit einer Vielzahl von Mangosorten und dem richtigen Management können wir gemeinsam den Anbau dieses königlichen Obstes fördern und zu einer nachhaltigen, modernen Landwirtschaft beitragen.

Der Anbau von Mangos: Ein Leitfaden für optimale Erträge (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Terence Hammes MD

Last Updated:

Views: 6614

Rating: 4.9 / 5 (69 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Terence Hammes MD

Birthday: 1992-04-11

Address: Suite 408 9446 Mercy Mews, West Roxie, CT 04904

Phone: +50312511349175

Job: Product Consulting Liaison

Hobby: Jogging, Motor sports, Nordic skating, Jigsaw puzzles, Bird watching, Nordic skating, Sculpting

Introduction: My name is Terence Hammes MD, I am a inexpensive, energetic, jolly, faithful, cheerful, proud, rich person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.